Fernwärme gilt als Hoffnungsträger für die Wärmewende: Der Anschluss an das Wärmenetz ermöglicht es, viele Haushalte auf einen Schlag auf klimaneutrales Heizen umzustellen. Bis 2045 kann Berechnungen von Agora Energiewende zufolge ein Drittel der Wohnungen mit Fernwärme versorgt werden. Hierfür sind jedoch ein zügiger Aus- und Umbau des Wärmenetzes sowie eine Umstellung der Erzeugung nötig – darauf konzentriert sich die SEG Rohrbau GmbH, die von der N-ERGIE aus Nürnberg 2024 übernommen wurde und nun als eigenständiges Unternehmen Leistungen rund um den Ausbau der Fernwärme-Versorgung aus einer Hand anbietet. Dafür braucht es jedoch auch die nötige Baumaschinentechnik. Diese wurde seitens Zeppelin an die Unternehmensvorgaben angepasst, damit die bis zu 15 Kolonnen die anfallenden Arbeiten wirtschaftlich ausführen können.
Quelle: https://baublatt.de/seg-rohrbau-gmbh-stellt-weichen-im-bau-von-fernwaerme-leitungen/